
Die Bezeichnung Wanderarbeiterkonvention ist eine Abkürzung für die „Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen“ („International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families„). Sie zählt zu den Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen und ist seit dem 1. Juli 2003 in Kraft. In ihr sind die Rechte aller Arbeitsmigranten, Saison- und Gelegenheitsarbeiter und ihrer Familienangehörigen niedergelegt.
Anders als die übrigen Menschenrechtsabkommen ist die UN-Wanderarbeiterkonvention allerdings weder von Deutschland noch von den meisten übrigen Industriestaaten unterzeichnet worden. Die Gründe hierfür erscheinen allerdings – insbesondere im Hinblick auf die bereits in den anderen Menschenrechtsabkommen für alle Menschen enthaltenen Gewährleistungen – als sehr vordergründig und sind auch immer wieder Gegenstand politischer Diskussionen, sowohl in Deutschland wie auch in der Europäischen Union, dessen Wirtschafts- und Sozialrat die Zeichnung und Ratifizierung der UN-Wanderarbeiterkonvention durch die EU ausdrücklich befürwortet.
Auf den folgenden Seiten möchten wir dem interessierten Leser die Wanderarbeiterkonvention näher vorstellen und damit einen ersten Beitrag zur politischen Diskussion liefern – nämlich den einer objektiven Information.
- ICRMW – Historie
- ICRMW – Inhalte
- ICRMW – Institutionen
- ICRMW – Vertragstexte
ICRMW – Historie
Die historische Entwicklung der UN-Wanderarbeiterkonvention

Anerkennung der Wanderarbeiterkonvention
Das Übereinkommen wurde durch die Resolution 45/1581 vom 18. Dezember 1990 an der 45. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Es liegt zur Unterzeichnung […]

Die deutsche Verweigerung der Ratifizierung
Die Internationale Konvention von 1990 zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen hat die Bundesrepublik Deutschland nicht ratifiziert und wird es wohl auch […]

Wanderarbeiterkonvention
Die UN-Wanderarbeiterkonvention oder offiziell die "Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen" (International Convention on the Protection of the Rights of […]
ICRMW – Inhalte
Die Regelungen und Bestimmungen der UN-Wanderarbeiterkonvention

Bürgerliche Rechte aller Wanderarbeitnehmer
Die UN-Wanderarbeiterkonvention, die "International Convention on the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families" (ICRMW), enthält in ihrem Teil II Garantien für […]

Familiennachzug
Die UN-Wanderarbeiterkonvention beschreibt nicht nur Rechte und Gewährleistungen für die Migranten selbst, sondern nimmt auch ihre unmittelbaren Familienangehörigen in den Blick. Allerdings fehlt hierbei das […]

Geschützter Personenkreis
Die UN-Wanderarbeiterkonvention bezweckt den Schutz der Wanderarbeitnehmer. Hierunter versteht sie nach der Definition in Art. 2 der Konvention "jede Person, die in einem Staat, dessen […]

Informationsrechte für alle Wanderarbeitnehmer
Die Wanderarbeiterkonvention gewährleistet in ihrem Artikel 33 allen Wanderarbeitnehmern und auch ihren Familienangehörigen ausdrücklich bestimmte Informationsrechte, insbesondere über ihre Rechte nach der Wanderarbeiterkonvention,über die nationalen […]

Menschenrechte der Wanderarbeiter
Mit 93 Bestimmungen ist die Wanderarbeiterkonvention die längste der bestehenden Menschenrechtskonventionen. Artikel 1 – 6 (Teil I) Im Teil I wird der Geltungsbereich der Konvention […]

Rechte und Gewährleistungen im Migrationsprozess
Die UN-Wanderarbeiterkonvention gewährleistet für Migranten, die sich berechtigterweise im Beschäftigungsstaat aufhalten, bestimmte zuätzliche Rechte, die bereits vor Aufnahme der Arbeit im Beschäftigungsstaat in Anspruch genommen […]

Rechte von Familienangehörigen
Die UN-Wanderarbeiterkonvention beschreibt nicht nur Rechte und Gewährleistungen für die Migranten selbst, sondern nimmt auch ihre unmittelbaren Familienangehörigen in den Blick. Allerdings fehlt hierbei das […]

Wirtschaftliche und soziale Rechte aller Wanderarbeitnehmer
Die UN-Wanderarbeiterkonvention, die "International Convention on the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families" (ICRMW), enthält in ihrem Teil II Garantien für […]
ICRMW – Institutionen
Die für die UN-Wanderarbeiterkonvention maßgeblichen Institutionen und Verfahren
ICRMW – Vertragstexte
Der Vertragstext der UN-Wanderarbeiterkonvention

Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen
vom 18. Dezember 1990 Präambel Die Vertragsstaaten dieser Konvention, unter Berücksichtigung der Grundsätze, die in den grundlegenden Instrumenten der Vereinten Nationen über die Menschenrechte, insbesondere […]
Bildquellen:
- Deutsche Flagge: Comfreak | CC0 1.0 Universal
- Kubanischer Gastarbeiter in Wittenberg: Bundesarchiv, Bild 183-1985-0314-004 (ADN-ZB Pätzold) | CC BY-SA 3.0 Unported
- Wolfsburg, Gastarbeiterfamilie in ihrer Wohnung: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0702-001 / Sindermann, Jürgen | CC BY-SA 3.0 Unported